Ich habe nix gegen Fleischfresser, einige liebe ich sogar. Ziemlich weit oben auf meiner Liste geliebter Fleischfresser steht dieses haarige Exemplar. Er lebt bereits seit 10 Jahren bei mir und ich hoffe er fühlt sich wohl bei uns. Er leidet unter einer kleinen Sehschwäche und Übergewicht, die ihn im Alltag aber zum Glück nicht sonderlich einschränken (ja ja am Übergewicht bin ich Schuld). Den Weg zu seinem Fressnapf findet er auf jeden Fall immer! Und in seinem Fressnapf befindet sich zu 100% nicht veganes Futter. Es gibt ja einige Menschen, die nicht nur sich selbst sondern auch ihre Tiere vegan ernähren. Ich kann die ethischen Gründe dafür gut nachvollziehen. Die Tierfutterindustrie ist sicherlich nicht viel besser als die Menschfutterindustrie aber ich möchte meine Tiere nicht vegan ernähren. Wie seht ihr das? Katzen würden in der Natur ja auch Fleisch essen und wenn ich sie schon bei mir halte, kann ich auch versuchen sie möglichst artgerecht zu ernähren. Ok, eine Wildkatze isst sicher auch keine Thunfische oder Rinder (die sind ziemlich oft in Tiernahrung enthalten) aber sie fressen doch vorwiegend Fleisch. Meine Katzen sind leider reine Wohnungskatzen (abgesehen von Balkonausflügen). Bisher hatte ich noch nie eine Wohnung, in der ich die Möglichkeit gehabt hätte sie rauszulassen. Als meine Mietzen bei mir eingezogen sind war ich leider noch nicht soweit mit dem Nachdenken. Kann man eigentlich auch erwachsene Katzen noch zu Freigängern machen? Ich würde meinen Katzen so gerne mal einen Ausflug über eine Wiese und ein Zusammentreffen mit Mäusen ermöglichen. Sie sollten den Wind im Fell spüren können und ewig lange Spaziergänge machen. Stattdessen lümmeln sie mit mir zusammen auf der Couch rum und jagen höchstens mal eine Fliege. Katzen sind toll, sie bereichern das Leben. Wie sehr sie es bereichern könnt ihr auf diesem tollen Blog nachlesen. Der Autor beschreibt mit ganz viel Humor sein Zusammenleben mit Katze. Wenn ich dort lese, erkenne ich immer wieder auch meine Mietzen wieder. Wenn ihr Katzen mögt, dann schaut dort mal vorbei.
Ich liebe Katzen ! Meine Katze würde 21 Jahre alt, hat mich fast meine ganze Kindheit und Jugend begleitet :-)! Sie ist dann an einem Schlaganfall gestorben. Ich würde auch Katzen mit Fleisch ernähren ( auch wenn mich einige Veganer dafür kreuzigen würden….) Bio damit die armen Rinder wenigsten ein halbwegs artgerechtes Leben hatten. Hunde hingegen sind Allesfresser, die kann man leicht vegan ernähren!
Das mit den Hunden war mir nicht klar. 21 Jahre ist ja aber auch echt ein stolzes Alter für eine Katze! Spricht ja für deine gute Pflege!
Ich habe auch einen Fleischfresser zuhause…
Je nachdem aus welchen Gründen man sich vegan ernährt, kann Haustierhaltung schon zu einem persönlichen Konflikt ausarten. 😉 Ich spreche da aus Erfahrung. Ich würde eine Katze nicht ausschließlich vegan ernähren, vor allem keine Wohnungskatze die nicht die Möglichkeit hat zu jagen. Mein Kater lebt bei meinen Eltern. Und wird auch nicht vegan ernährt. Er ist allerdings Freigänger, hat direkten Zugang zum Wald und erbeutet regelmäßig Zusatzfutter (bzw. bringt uns hin und wieder kleine Geschenke vorbei). Und ja, ich gestehe: Ich habe ihm auch schon veganes Trockenfutter probieren lassen. Zu meiner Verwunderung hat’s ihm geschmeckt. Er hat das vegane Futter gegessen und das Standart-Futter was sich ebenfalls in der Schüssel befand verschmäht. Vielleicht fand er es aber nur “schmackhafter” weil es neu war. 🙂
Findus ist bei mir auch als Wohnungskatze aufgewachsen und war ca. 1 Jahr alt, als er umgezogen ist. Am Anfang fand er “die große Freiheit” überaus beängstigend und ich war mir sicher, dass Katerchen nie freiwillig eine Pfote vor die Tür setzen wird. Mittlerweile geniest er seine Freiheit. Er kommt und geht wann er will.
Ich persönlich würde mir auch keine Katze mehr adoptieren, wenn sie nicht die Möglichkeit hat nach draußen zu gehen.
Also, wie gesagt, er wird nicht vegan ernährt, bekommt aber auch kein Supermarktfutter der großen Konzerne. Er bekommt Bio Futter und man könnte definitiv auch noch sorgsamer damit umgehen (Fleisch vom Bauern kaufen, selbst kochen… usw.) Da er aber mittlerweile in mein Elternhaus gehört, finde ich für mich den Kompromiss okay, dass er (wie meine Eltern) weiterhin Fleisch bekommt, auf dessen Qualität aber zumindest geachtet wird.
Einen Hund denke ich, kann man durchaus vegan ernähren wenn man sich informiert und das Tier es gut verträgt. Industrielles Supermarktfutter ist meiner Meinung nach definitiv ungesünder und unnatürlicher als veganes, selbst gekochtes.
Wenn du die Möglichkeit hast, deine Katzen ins Freie zu lassen würde ich es ausprobieren. Am Anfang einfach mal die Türe offen lassen und gucken was passiert. Wenn sie jahrelang schon in der Wohnung leben kann es natürlich sein, dass sie gar nicht rauswollen bzw. Angst haben… Dann würde ich sie auch nicht zwingen. Ich erinnere mich allerdings an die Katze von einem damaligen Freund von mir, die von klein auf in der Wohnung war. Sobald aber irgendwo unbemerkt ein Fenster offen stand hat sie die Chance genutzt und hat Ausflüge auf dem Dach unternommen.
Würde mich freuen, wenn du mal von den zukünftigen “Freiheitserfahrungen” deiner Mietzen berichtest! 🙂
Vielen Dank für deinen ausfürhlichen Kommentar. Mein Kater hat auch schonmal vegan gegessen, das war allerdings ein Unfall- er hat sich tofuwürstchen aus der kalten Pfanne geklaut, scheint geschmeckt zu haben. Leider habe ich im Moment auch keine Möglichkeit für Freigang-eine ziemlich stark befahrene Strasse direkt vor der Türe- das hab ich dann doch Angst. Deinen Kompromiss finde ich gut-leider muss mein Kater ein Spazialfutter bekommen und das gibt es leider nicht in bioqualität(grummel).
Hi,
Ich esse auch vegan und meine Fellnasen dürfen Fleisch essen. Jeder soll das für sich entscheiden, auch mein kleines Kind darf sich das selber mal aussuchen. Wenn er “auswärts” Tier essen muss, ist es seine Entscheidung.
LG Sonja